Die Montage einer Deichselbox erfolgt, wie der Name schon erahnen lässt, typischerweise auf der Deichsel des Anhängers.
Viele Anhänger haben eine sog. V-Deichsel, die aus zwei V-förmig angeordneten Deichselholmen besteht. Eine solche V-Deichsel ist ideal für die Montage einer Deichselbox. Die zusätzliche Staubox kann hier so positioniert werden, dass sie auf beiden Holmen ordentlich aufsteht und eine sichere Befestigung mit U-Bügeln um die Deichselholme erfolgen kann.
Es gibt aber auch Anhänger mit einer Rohrdeichsel, aus Vierkant-Rohrprofil oder Rundrohr. Hier ist die Montage einer Deichselbox meist etwas aufwendiger und es ist in der ein besonderer Befestigungssatz für die entsprechende Rohrdeichsel nötig. Wie solche Sonderbefestigungen aussehen können findest du weiter unten.
Abgesehen von der klassischen Montage einer Deichselbox auf der Anhängerdeichsel gibt es auch weitere alternative Monatgemöglichkeiten für Stauboxen und Werkzeugboxen am Anhänger. Mehr dazu findest du in diesem Ratgeber-Beitrag.
Montage einer Deichselbox auf der Anhängerdeichsel
Die wohl beliebteste und häufigste Möglichkeit zur Montage einer Deichselbox ist die Befestigung auf der Anhängerdeichsel. Idealerweise verfügt der Anhänger über eine sog. V-Deichsel. Sonderbefestigungen gibt es aber auch für alle Anhänger mit einer Rohrdeichsel.
Beachte zu den Befestigungssätzen unbedingt folgenden Hinweis:
Nicht bei allen Deichselboxen ist das zugehörige Befestigungsmaterial direkt im Lieferumfang enthalten!
Achte beim Kauf deiner Deichselbox darauf, dass der entsprechend benötigte Befestigungssatz für deinen Anhänger im Lieferumfang der Deichselbox enthalten ist oder bestell dir gleich das passende Befestigungsmaterial mit dazu.
Montage einer Deichselbox auf einer V-Deichsel
Die Deichselbox sollte auf der V-Deichsel mittig ausgerichtet und möglichst weit nach hinten montiert werden. Dies hat damit zu tun, dass erstens die Stützlast durch das zusätzliche Gewicht der Staubox nicht zu sehr erhöht wird und zweitens der Handbremshebel und das Stützrad des Anhängers noch bedient werden können. Zwischen der Stirnwand des Anhängers und der Deichselbox solltest du noch etwas Abstand lassen, sodass sich der Deckel der Staubox noch Öffnen lässt und du die dahinterliegenden Planenhaken noch erreichen kannst. Wenn du die optimale Stelle gefunden hast, prüfe noch kurz dass die Fahrgestellnummer oder andere Typenbezeichnungen nicht verdeckt sind. Wenn du die Deichselbox später einmal demontieren musst, um eine dieser Nummern zu finden, ist das durchaus ärgerlich.
Montage einer Deichselbox auf einer V-Deichsel – Werbung
Nun kann die Befestigung der Deichselbox an den Holmen der Deichselbox beginnen. Falls mit der Deichselbox auch ein Befestigungssatz mitgeliefert wurde (z.B. so wie bei dieser Deichselbox*), so ist in der Regel auch eine Montageanleitung des Herstellers im Lieferumfang enthalten. Die typischen Montagelösungen für eine Deichselbox beruhen auf dem Prinzip, dass die Staubox an den Deichselholmen festgeklemmt wird. Dazu werden meist entsprechende U-Bügel mit Gegenplatte* oder lange Schrauben bzw. Gewindestangen mit Gegenplatten* genutzt.
Achte beim Kauf des Befestigungsets insbesondere auf die Größe bzw. die Länge der U-Bügel. Je nach Größe der Deichselholme deines Anhängers, kann eine anderer U-Bügel erforderlich sein. Es gibt aber auch U-Bügel mit sehr langer Gewindelänge*, die du einfach auf das benötigte Maß kürzen kannst (z.B. dieser Befestigungssatz für Deichselboxen*). Die Möglichkeit zum Kürzen besteht ebenso bei den Befestigungssets mit langen Schrauben oder Gewindestangen*.
Befestigungsmaterial für die Montage einer Deichselbox – Werbung
Viele Deichselboxen haben im Boden bereits vorgefertigte Befestigungslöcher. Die Befestigungsbügel* werden nun so um die Deichselholme gelegt, dass die Verschraubung im Inneren der Staubox erfolgt. So vermeidest du das die Deichselbox von außen einfach demontiert werden kann. Dies dient natürlich auch dem Diebstahlschutz.
Ähnliches gilt für die Befestigungssets mit langen Schrauben. Hierbei, eine Gegenplatte von unten unter den Deichselholm legen, die beiden Schrauben, je eine links und rechts des Deichselholms, nach oben zuerst durch die untere Gegenplatte und anschließend durch den Boden der Deichselbox stecken. Am Ende noch die zweite Gegenpallte im Inneren der Deichselbox auflegen und alle Schrauben fest anziehen.
Falls du dir jetzt denkst: “ Warum so kompliziert? Warum nicht einfach Bohren, Schrauben, Fertig!“ – Hierfür gibt es einen Grund:
Jegliche Änderungen an einer Anhängerdeichsel, wie z.B. zusätzliche Bohrungen, sind grundsätzlich nicht erlaubt. Die Deichsel könnte hierdurch geschwächt werden. Bei jeglichen Änderungen an einer Deichsel erlischt die Typengenehmigung der Anhängerdeichsel und der Hersteller haftet nicht mehr für die Sicherheit. Du solltest also keine Änderungen an der Deichsel durchführen. Dazu ist nur der Hersteller der Deichsel selbst befugt.
Montage einer Deichselbox auf einer Rohrdeichsel
Die Montage einer Deichselbox an einer Rohrdeichsel ist nicht so ideal wie die Befestigung an einer V-Deichsel. Eine Rohrdeichsel bietet einfach nicht die optimale Aufstandsfläche wie die V-förmig auseinanderragenden Deichselholme einer V-Deichsel.
Bei einer Rohrdeichsel hat man als nutzbare Befestigungsmöglichkeit nur das Rohr selbst. Die Deichselbox kann hier entweder quer auf der Rohrdeichsel, ähnlich wie auf einer V-Deichsel, platziert werden. Falls die Rohrdeichsel eine ausreichende Länge hat, kann die Deichselbox auch alternativ längs zu Rohrdeichsel angeordnet werden.
Bei Anhängern mit Rohrdeichsel ist zu unterscheiden, ob die Rohrdeichsel aus einem Vierkantrohr oder aus einem Rundrohr besteht. Dementsprechend gibt es unterschiedliche Befestigungssets, mit denen eine Deichselbox an eine Rohrdeichsel montiert werden kann. Ob Vierkant- oder Rundrohrdeichsel, die Befestigungslösungen basieren in der Regel auf dem Prinzip der Klemmung. Entsprechende Bügel werden um das Deichselrohr gelegt und mit einer Gegenplatte so fest verschraubt, dass eine Klemmung zwischen Rohrdeichsel und Halterung hergestellt wird. An einer solchen Klemmhalterung* kann nun die Deichselbox befestigt werden. Achte beim Kauf der Klemmbügel* unbedingt auf Größe des Deichselrohrs. Typische Durchmesser bei Rundrohrdeichseln sind Ø60mm oder Ø70mm, bei Vierkant-Rohrdeichseln meist 70x70mm.
Klemmhalterungen für die Montage einer Deichselbox an einer Rohrdeichsel – Werbung
Man sollte allerdings beachten, dass die Deichselbox auf einer Rohrdeichsel nicht zu groß sein sollte und der Inhalt in der Staubox gleichmäßig verteilt ist. Insbesondere bei Rundrohrdeichseln sind die Klemmhalterungen in Ihrer Klemmkraft begrenzt. Bei zu großer einseitiger Belastung kann die Deichselbox kippen bzw. sich um die Rohrdeichsel verdrehen. Achte daher immer darauf, dass die Klemmhalterung fest angezogen ist und eine sichere Klemmverbindung besteht.
Wie du gerade gesehen hast, ist die Montage einer Deichselbox auf einer Rohrdeichsel einfach nicht die optimale Lösung. Oftmals gibt es bessere Alternativen, wie z.B. die Befestigung einer Staubox von außen an der Vorderwand des Anhängers. Eine solche Befestigung einer Staubox an der Bordwand eines Anhängers ist meist sehr einfach mit wenigen Schrauben zu realisieren.
Bevor du dich für die Montage deiner Deichselbox an der Rohrdeichsel deines Anhängers entscheidest, schau dir am besten auch die weiteren alternativen Montagemöglichkeiten für einen Staukasten am Anhänger an. Vielleicht findest du hier noch eine bessere Möglichkeit, um deine Staubox sicher und optimal platziert an deinem Anhänger zu befestigen.
Alternative Montagemöglichkeiten für Stauboxen am Anhänger
Neben den zuvor beschriebenen Möglichkeiten zur Montage einer Deichselbox auf der Anhängerdeichsel gibt es auch weitere alternative Monatgemöglichkeiten für Stauboxen und Werkzeugboxen am Anhänger. Denkbar ist beispielsweise die Befestigung einer zusätzlichen Staubox an den Bordwänden des Anhängerkastens. Bei Hochlader-Anhängern und Nutzfahrzeugen kommt natürlich auch noch ein Anbau unter der Ladefläche (sog. Unterfluranbau) in Frage. Mehr dazu findest du in diesem Ratgeber-Beitrag.