Kauf einer Deichselbox

Du beschäftigst dich mit dem Kauf einer Deichselbox, Staubox oder Werkzeugbox und suchst nach Informationen zur Auswahl der richtigen Deichselbox für dich und deinen Anhänger?

Der Markt bietet inzwischen zahlreiche Deichselboxen. Die Unterschiede liegen vor allem in den verschiedenen Größen, den verschiedenen Materialien und verschiedene Montagemöglichkeiten.

Hier findest du wichtige Informationen worauf du beim Kauf deiner Deichselbox achten solltest, um die optimale Deichselbox für dich zu finden.

Größe der Deichselbox

Die richtige Größe einer Deichselbox richtet sich in erster Linie nach dem Platzbedarf für die Dinge, die du in der Deichselbox verstauen möchtest. Also überleg dir was du auf jeden Fall in deine Deichselbox reinpacken möchtest. Dazu gehören z.B. Dinge wie Ladungssicherungsgurte, ein Anhängernetz, Arbeitshandschuhe, wichtiges Werkzeug, ein Adapterstecker für deinen Anhänger, die Diebstahlsicherung für deinen Anhänger, … – Einen Beitrag zum empfohlenen Inhalt einer Deichselbox findest du hier.
Bevor du die Größe endgültig festlegst, solltest du auch den verfügbaren Bauraum an deinem Anhänger und die max. zulässige Stützlast prüfen. Wie viel Platz ist für die Deichselbox auf der Anhängerdeichsel? Bei gebremsten Anhängern solltest du vor allem darauf achten, dass der Hebel der Handbremse noch vollständig (auch bis in die hinterste Stellung) bewegen lässt. Welche max. zulässige Stützlast musst du einhalten? Vielleicht gibt es eine alternative Befestigungsmöglichkeit, z.B. am Anhängerkasten, …?

Die verschiedenen Größen reichen von „kleinen“ Stauboxen (ca. 500 x 150 x 200mm) bis zu „großen“ XXL-Stauboxen (ca. 1800 x 600 x 800mm). Dazwischen bieten die verschiedenen Hersteller eine große Auswahl an verschiedenen Größen, sodass hier jeder eine passende Deichselbox / Staubox finden kann.

Viele Hersteller und Anbieter von Stauboxen geben die Größe der jeweiligen Box als Volumen (z.B. 30 Liter) an. Diese Volumenangabe gibt dir ein grobes Gefühl für die Größenordnung der Staubox, ist aber ohne die zugehörigen Abmessungen in Länge, Breite und Höhe nicht wirklich aussagekräftig. Achte daher immer auf die genauen Maßangaben und vergleiche diese mit dem verfügbaren Platz an deinem Anhänger.

Grundsätzlich kann man sich an folgender Faustregel orientieren:

„Die Größe der Deichselbox sollte sich an der Größe und der Gewichtsklasse des Anhängers orientieren!“

Das bedeutet:
Eine „kleine“ Deichselbox passt in der Regel zu einem „kleinen“ Anhänger, eine „große“ Deichselbox passt zu einem „großen“ Anhänger.

Bei Beachtung dieser Faustregel lassen sich in der Regel unpassende Größen (z.B. zu große Deichelbox auf einem kleinen Anhänger) und somit unangenehme und ungewollte Fehkäufe vermeiden. Zum Verständnis der Fustregel nachfolgend drei Beispiele:

Beispiel 1:
Du hast einen 750kg Anhänger ohne Bremse in einer Größe von ca. 2m x 1m? Vorwiegend für private Zwecke – rund um Haus und Garten und für dein Hobby?
In der Regel passt dann eher eine „kleine“ Deichselbox zu deinem Anhänger (z.B. diese Deichselbox in ALU-Riffelblech* oder diese Deichselbox in verzinktem Stahlblech* in der Größe von ca. 500 x 150 x 200mm). Für private Zwecke ist eine Deichselbox dieser Größe meist absolut ausreichend.

Beispiel 2:
Du hast einen gebremsten Anhänger in mittlerer Gewichtsklasse und mittlerer Größe von ca. 2,5m x 1,3m? Meist genutzt für Gewerbe, Handwerk und Industrie aber auch für private Zwecke rund um Haus und Garten sowie dein Hobby?
In der Regel passt dann eine „kleine“ oder eher eine „mittelgroße“ Deichselbox zu deinem Anhänger (z.B. diese Deichselbox in Kunststoff* in der Größe von ca. 500 x 250 x 300mm oder diese Deichselbox in ALU-Riffelblech* in der Größe von ca. 750 x 250 x 350mm).

Beispiel 3:
Du hast einen gebremsten Anhänger in einer großen Gewichtsklasse und mit großen Abmessungen von ca. 3,5m x 1,8m oder vielleicht noch größer? Meist für Gewerbe und Profis mit viel Platz- und Stauraum-Bedarf?
In der Regel passt dann eine „mittelgroße“ Deichselbox (z.B. diese Deichselbox in verzinktem Stahlblech* der Größe 900 x 250 x 300mm) oder eine „große“ Deichselbox (z.B. diese Deichselbox in ALU-Riffelblech* der Größe 950 x 400 x 450mm) zu deinem Anhänger.


„Kleine“ Deichselboxen

Diese „kleinen“ Deichselboxen sind geeignet für die meisten Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 750kg, ohne Bremse. Der Anhänger sollte mit einer V-Deichsel ausgerüstet sein, auf der die Deichselbox montiert werden kann. Der Stauraum einer Deichselbox dieser Größe reicht in der Regel zum Verstauen eines Anhängernetzes*, einiger Ladungsicherungsgurte* und weiterem Zubehör wie z.B. Arbeitshandschuhe*, einer kleinen Gartenschere*, etc. Also ideal für die meisten Privatnutzer rund um Haus und Garten.

Auswahl „kleiner“ Deichselboxen – Werbung


Mittelgroße“ Deichselboxen

Diese „mittelgroßen“ Deichselboxen eignen sich ideal für Anhänger der mittleren Gewichtsklasse und mittleren Größe, meist mit Bremse, also einem zulässigen Gesamtgewicht größer als 750kg. Der Anhänger sollte mit einer V-Deichsel ausgerüstet sein, auf der die Deichselbox montiert werden kann. Der Stauraum einer Deichselbox dieser Größe bietet schon deutlich mehr Platz als kleinere Deichselboxen und reicht in der Regel zum Verstauen eines großen Anhängernetzes*, von Ladungsicherungsgurten* und einigem weiteren Anhängerzubehör sowie allgemeinem Zubehör wie z.B. Arbeitshandschuhen*, Werkzeug*, Gartenscheren*, etc. Also ideal für die meisten Privatnutzer rund um Hobby & Home sowie für Gewerbebetriebe und Profis mit einem mittelgroßen Anhänger.

Auswahl „mittelgroßer“ Deichselboxen – Werbung


„Große“ Deichselboxen

Diese „großen“ Deichselboxen sind für Anhänger großer Gewichtsklasse und großen Abmessungen geeignet. Der Anhänger sollte mit einer V-Deichsel ausgerüstet sein, auf der die Deichselbox montiert werden kann. Der Stauraum einer Deichselbox dieser Größe bietet viel Platz und reicht in der Regel zum Verstauen eines großen Anhängernetzes*, von zahlreichen Ladungsicherungsgurten* und einigem weiteren Anhängerzubehör sowie allgemeinem Zubehör wie z.B. Arbeitshandschuhen*, Verbandkasten*, Werkzeug*, Gartenscheren* oder Astscheren*, etc. Also ideal für die meisten Gewerbebetriebe und Profis mit einem großen Anhänger und großem Bedarf an zusätzlichem Stauraum und viel Platzbedarf.

Auswahl an „großen“ Deichselboxen – Werbung


Material der Deichselbox

Deichselboxen werden in verschiedenen Materialien angeboten. Am Häufigsten sind Stauboxen in verzinktem Stahlblech, Kunststoff oder ALU-Riffelblech. Sonder-Ausführungen sind auch in Holz oder gar in Edelstahl erhältlich. Beim Kauf einer Deichselbox sollte man bedenken wie wichtig einem insbesondere die Punkte Gewicht, Robustheit / Stabilität, Hitze- und Wetterbeständigkeit, etc. sind.


Deichselboxen aus Stahlblech

Deichselboxen aus Stahlblech werden in der Regel aus dünnen Stahlblechen mit einer Korrosionsschutzbeschichtung (z.B. Zinkschutz) gefertigt. Stauboxen aus Stahlblech sind in der Regel recht stabil und robust. Durch die Verarbeitung von dünnen Blechen sind diese Deichselboxen auch nicht zu schwer und die Korrosionsschutzbeschichtung bietet einen Schutz vor Rost.
Einer der führenden Hersteller und Anbieter solcher Deichselboxen und Staukästen ist der Anhängerhersteller STEMA Metalleichtbau GmbH aus Großenhain. Die STEMA Deichselboxen sind grundsätzlich für die Montage an STEMA Anhängern angepasst und optimiert, passen aber auch auf viele Anhänger von anderen Herstellern. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Anhänger eine V-Deichsel haben muss, auf der die Deichselbox montiert werden kann.

Auswahl Deichselboxen aus Stahlblech – Werbung


Deichselboxen aus Kunststoff

Auswahl Deichselboxen aus Kunststoff – Werbung


Deichselboxen aus ALU-Riffelblech

Deichselboxen aus Aluminium werden in der Regel aus ALU-Riffelblechen hergestellt. Die einzelnen Bleche werden dabei so verschweißt, sodass eine sehr robuste und stabile Staubox entsteht. Der große Vorteil von Aluminium ist das vergleichsweise geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Die Riffelung der Bleche ist von außen sichtbar und sorgt nicht nur für eine Versteifung der Bleche sondern gleichzeitig auch für eine besondere Optik der Deichselbox. Das ALU-Riffelblech Design der Stauboxen ist äußerst beliebt und macht deine Deichselbox zu einem echten Eyecatcher an deinem Anhänger.

Auswahl Deichselboxen aus ALU-Riffelblech – Werbung


Montagemöglichkeiten der Deichselbox

Deichselboxen werden typischerweise, wie der Name schon sagt auf der Anhängerdeichsel montiert. Die meisten Deichselbox-Ausführungen sind für eine Montage auf einer V-förmigen Anhängerdeichsel vorgesehen. Entsprechendes Befestigungsmaterial und Montages-Sets sind entweder bereits im Lieferumfang der Deichselbox enthalten oder können getrennt gekauft werden.
Für alle Anhänger mit einer Rohrdeichsel benötigt man in der Regel eine Sonderbefestigung.
Neben der Montage auf der Anhängerdeichsel gibt es an den meisten Anhängern aber auch weitere Montagemöglichkeiten für Stauboxen, z.B. an den Bordwänden des Anhängerkastens oder bei Hochlader-Anhängern unter der Ladefläche (sog. Unterfluranbau).

Nicht bei allen Deichselboxen ist das zugehörige Befestigungsmaterial direkt im Lieferumfang enthalten!

Achte beim Kauf deiner Deichselbox darauf, dass der entsprechend benötigte Befestigungssatz für deinen Anhänger im Lieferumfang der Deichselbox enthalten ist oder bestell dir gleich das passende Befestigungsmaterial mit dazu.

Neben der Montage einer Deichselbox auf der Anhängerdeichsel gibt es bei vielen Anhängern und Nutzfahrzeugen auch weitere Montagemöglichkeiten für Stauboxen, z.B.:

  • Montage an der Bordwand des Anhängers / des Pritschenaufbaus
  • Montage der Staubox auf der Pritsche / im Anhängerkasten
  • Montage unter der Ladefläche, sog. Unterflur-Anbau

Mehr Informationen zu alternativen Monatagemöglichkeiten für deine Staubox findest du in diesem speziellen Beitrag.


Beispiel für eine Staubox unter der Ladefläche (sog. Unterflur-Anbau) – Werbung